Arbeitsproben

Bücher

selbstmedikation2

Medizinisch-pharmazeutischer Leitfaden für die Kundenberatung in der Apotheke. Das Handbuch informiert übersichtlich über alle Bereiche der Selbstmedikation. Begründet von Wolfgang Weyers und Werner Svejkovsky liegt das Buch seit der 20. Auflage (2012) in meiner Verantwortung.

magersucht

Hilfe bei Magersucht & Bulimie (1. Auflage 2021)

Der Ratgeber erklärt die wichtigsten Formen von Essstörungen und gibt Angehörigen oder Freunden konkrete Tipps, um Betroffene vor, während und nach der Therapie zu unterstützen.

selbstbehandlung

Selbstbehandlung Beratung in der Apotheke (13. Ergänzungslieferung 2020)

Das Nachschlagewerk für eine sichere und wirksame Selbstmedikation mit Anregungen für das Patientengespräch, Fallbeispielen und den Grenzen der Selbstbehandlung. In dem Loseblattwerk stammen die Kapitel Adipositas, Akne, Dysmenorrhoe, Hämorrhoidalleiden, chronisch venöse Insuffizienz, Zahnschmerzen von mir.

Fachbeiträge in Zeitschriften

Bei Neuropathischen Schmerzen zuversichtlich bleiben

Die Therapie neuropathischer Schmerzen ist schwierig und erfordert Geduld. Denn nicht jedes Medikament spricht bei jedem Patienten an. Zudem dauert es in der Regel einige Zeit, bis die Wirkung einsetzt. Völlige Schmerzfreiheit wird nur selten erreicht.

Titelbeitrag PTA-Forum (2022)

Achtung Blutsauger! Zecken-Gefahr abwehren

Zecken können unter anderem FSME-Viren und Borrelien-Bakterien übertragen. Mit einfachen Maßnahmen lassen sich die Parasiten jedoch meist gut abwehren. Sollten sie dennoch einmal stechen, ist dies kein Grund zur Panik. Bei zügigem Entfernen und Desinfektion der Stichstelle bleibt die Begegnung meist folgenlos.

Titelbeitrag PTA Forum (2021)

Traumastörung – Rückkehr der Angst

Furchtbare Erlebnisse können Menschen aus der Bahn werfen. Viele finden nach einiger Zeit wieder in ihr Gleichgewicht zurück. Manche werden jedoch immer wieder von dem Erlebten eingeholt und in große Angst versetzt. Sie leiden an einer posttraumatischen Belastungsstörung.

Beitrag in PTA-Forum (2021)

Ohrenschmerzen

Die meisten Menschen wissen aus ihrer Kindheit: Ohrenschmerzen können sehr heftig sein. Auf der Suche nach schneller Linderung führt der Weg meist zuerst in die Apotheke. Ohrenerkrankungen sind allerdings nur selten ein Fall für die Selbstmedikation. Sie erfordern eine ärztliche Diagnose und – wenn möglich – eine ursächliche Therapie.

Titelbeitrag Pharmazeutische Zeitung (2019)

Suchtgefahr individuell

Das Trinken von Alkohol ist in Deutschland und vielen anderen Ländern gesellschaftlich akzeptiert. Dennoch ist Alkohol zweifellos ein Suchtmittel. Die Ausnahmestellung alkoholischer Getränke beruht vor allem auf ihrer jahrtausendealten Tradition als Nahrungs-, Genuss- und Rauschmittel.

Beitrag in PTA-Forum (2019)